Wenn ein Schüler schwierig ist, es Probleme mit ihm gibt, wenn er destruktiv auffällig oder gar gewalttätig ist, wird die Schulsozialarbeit gerufen. Was tun?
Destruktive Auffälligkeit und Gewalt sind keine Zeichen von Stärke, sondern dienen dem Aufrechterhalten des Bildes, Herr der Lage zu sein, die Situation zu kontrollieren, sich nichts bieten zu lassen. Der Bub bzw. Jugendliche tut sein Möglichstes, dieses Bild aufrechtzuerhalten – und zahlt einen hohen Preis dafür.
Mit unserem phänomenologisch-emotionalen Ansatz bieten wir Ihnen ein wirksames Arbeitsinstrument- und Sie damit dem Klienten einen Ausweg ohne Gesichtsverlust.
Seine Verantwortung, seine Auffälligkeit oder seine Gewalt werden unmissverständlich benannt. Gleichzeitig bekommt er die notwendige Unterstützung und Aufmerksamkeit.
Er erfährt Respekt, wird autonomer und wächst. Er findet seinen Weg.
Das Fachseminar bietet intensiven Einblick in die Arbeitsweise der Phaemopädagogik® und der Gewaltberatung
Es vermittelt Handwerkszeug, welches Ihre eigene Beratungs- und Konfliktkompetenz in der Schulsozialarbeit erweitert.